Popup Labor BW

Nach einer erfolgreichen Pilotphase findet das Popup Labor BW im Jahr 2019 an drei weiteren Orten im Land statt. Das Projekt bietet kleinen und mittleren Unternehmen ein Forum für Innovationsimpulse und digitale Transformation.

Im Bewerbungsverfahren konnten sich die Standorte Bruchsal, Leutkirch mit Wangen/Baienfurt sowie Bad Mergentheim mit Tauberbischofsheim durchsetzen. „Wir haben starke Bewerbungen aus insgesamt 18 Regionen erhalten. Das ist ein Beleg dafür, dass wir mit unseren Popup Laboren einen Bedarf treffen. Außerdem zeigt dies, dass wir Akteure vor Ort haben, die sich mit Nachdruck für die Zukunftsfähigkeit ihrer Region einsetzen“, lobte die Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut.

Die Popup Labore sollen zeigen, wie kleine und mittlere Unternehmen mit neuen Technologien, Verbraucher-Trends oder der digitalen Transformation Schritt halten können, wie man sie angeht und damit noch dazu zum Vorreiter werden kann. Kleine und mittelständische Unternehmen seien der Motor der Wirtschaft im Südwesten, betonte die Ministerin. Gründer, Start-ups und innovative, kreative Köpfe könnten sich in den Lern- und Experimentierräumen ausprobieren, austauschen und vernetzen.

Quelle: PM der Landesregierung Baden-Württemberg vom 29.05.2019

Innovation Council im Bundeskanzleramt

Im Bundeskanzleramt ist im Mai 2018 erstmals das Innovation Council der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär zusammengetreten. Es wird von politischer Seite von Dorothee Bär geleitet und von Wirtschaftsseite von dem Investor Frank Thelen.

„Fast jede Industrie wird in den nächsten 10 Jahren durch neue Technologien wie KI, 3D-Druck, Blockchain und viele mehr tiefgreifend verändert. Bisher kommt keiner der neuen digitalen Weltmarktführer aus Deutschland. Dies zu ändern ist eine große Herausforderung und erfordert eine vertrauensvolle und effektive Zusammenarbeit von Wirtschaft und Politik. Mit Dorothee Bär haben wir nun endlich eine Digitalministerin, die den Ernst der Lage erkannt hat und entschlossen handeln will. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit“, so Frank Thelen.

Das Council setzt sich aus ausgewählten Akteuren aus dem Bereich der Startups und etablierter Unternehmen zusammen. Es hat die Aufgabe, frühzeitig neue Herausforderungen der Digitalisierung zu identifizieren und Anregungen aus dem Startup- und Wirtschaftsbereich ungefiltert in die Politik zu bringen.

Dorothee Bär dazu: „Wir müssen unsere eigenen Stärken ausspielen. Bislang starren wir noch zu oft wie das Kaninchen auf die Schlange ins Silicon Valley oder nach Shenzen. Deshalb der Mix von Startups und etablierten Unternehmen, damit wir die Vorteile beider Unternehmenskulturen kombinieren können.“

Das Innovation Council wird sich mindestens zweimal jährlich treffen und dazu auch externe Gäste einladen, um immer neue Impulse zu erhalten.

Quelle: Pressemeldung der Bundesregierung vom 17. Mai 2018